- Service -

Unser Service für alle Fahrzeugtypen und Modelle steht Ihnen zur Verfügung:

Montags bis Freitags
von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr

Ausserhalb dieser Zeiten ist unser Notdiensttelefon 030 / 492 40 73
für unsere Kunden geschaltet.

... kommen Sie einfach bei uns in

13409 Berlin - Reinickendorf
Residenzstr. 62


vorbei

... oder vereinbaren sie unter 030/492 40 73 einen Termin

Anfahrt


Größere Kartenansicht

Tipps vom Fachmann

Zu hohe Spritkosten? Eines der größten Ärgernisse unserer Zeit. Gegen die Preise kann man wenig tun aber wir können helfen Sprit zu sparen!

Bosch ist einer der führenden Autozulieferer weltweit und entwickelt Komponenten für Motorsteuerung, Bremsen, Energieversorgung und vieles mehr. In unserer Autowerkstatt, dem Bosch Service H. C. Parlak GmbH finden Sie Kompetenz rund um die Fahrzeugtechnik. Bringen Sie Ihren Wagen deshalb zu uns.

Zum einen senkt richtiges Fahrverhalten den Verbrauch. Wir sagen Ihnen hier, wie's geht. Bis zu 20% Ersparnis sind drin.

Fehlerspeicher auslesen

Im Fehlerspeicher werden Ausfälle oder nicht plausible Signale von Sensoren hinterlegt. Diese Fehler lassen Rückschlüsse auf defekte Bauteile oder Funktionsstörungen zu, die zu Kraftstoffmehrverbrauch führen können.

Die Abgasmessung

Dadurch kann die Gemischzusammensetzung und die Verbrennung beurteilt werden. Schlechte Verbrennung bedeutet erhöhten Kraftstoffverbrauch! Für Benzinfahrzeuge bieten wir deshalb die Abgasmessung im Rahmen des Sprit-Spar-Checks an.

Fehler der Lambdasonde

Die Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas. Da die Sonde im Auspuff verschraubt ist, unterliegt sie hohen Temperaturbelastungen. Mit der Mit der Alterung wird die Lambdasonde träge, die Korrektur des Kraftstoff-Luft-Gemischs erfolgt langsamer. So werden Messwerte verfälscht und eine Fehlsteuerung verursacht.

Räder und Luftdruck

Geringer Luftdruck führt zu einer erhöhten Reibung, da der Reifen nicht gut auf der Fahrbahn aufliegt. Zudem läßt ein ungleichmäßiges Laufbild auf falsche Fahrwerkseinstellung schließen, wodurch sich die Reibung ebenfalls erhöht. Das sieht nur der Fachmann und spürbar höherer Verbrauch ist die Folge!

Ansaugtrakt

Verschmutzte Luftfilter führen zu weniger Luftdurchsatz und somit geringerer Leistung. Um die gewünschte Leistung zu erhalten, muß mehr Gas gegeben werden. Undichtigkeiten führen zu Drehzahlschwankungen mit eventuell erhöhten Leerlaufdrehzahlen also erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Auch oder gerade beim Dieselmotor ist ein sauberer Luftfilter von großer Bedeutung. Ein Diesel-Motor benötigt zur idealen Verbrennung des Dieselkraftstoffes mehr Sauerstoff als en Benziner. Zu wenig Luft bedeutet also weniger Motorleistung.

Die Zündanlage

Zündkerzen müsen den Herstellerangaben entsprechen. Das Aussehen der Kerzen gibt wichtige Informationen über den Zustand des Motors. Bei Abnutzung der Zündkerze oder Defekten der Zündkabel, -verteiler und -spule erfolgt die Zündung verspätet oder unzureichend.
Fragen Sie nach unserem Sprit-Spar-Check.

Die Bremsen

Bei schlechter, unregelmäßiger Wartung kann sich die Freigängigkeit der Bremskolben deutlich verschlechtern. Nach dem Bremsen gleiten die Kolben dann im Bremssattel nicht mehr richtig zurück. Das hat zur Folge, dass die Bremsbeläge an der Bremsscheibe schleifen und somit ein hinderlicher Widerstand entsteht. Dadurch erhöht sich naturgemäß der Verschleiß im gesamten Bremssystem - und zusätzlich steigt der Kraftstoffverbrauch. Deshalb ist regelmäßiges Wechseln der Bremsflüssigkeit unbedingt erforderlich. Dies erhält die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage und verlängert deren Lebensdauer. Und man spart im Zweifelsfall Sprit. Ein Bremsenservice bei uns zahlt sich also doppelt aus.

Das Kraftstoffsystem

Verschmutzte Kraftstoffilter führen zu einer Minderversorgung mit Sprit.
Folge: Schlechtere Motorleistung, höherer Verbrauch. Zudem kann ein erhöhter Kraftstoffdruck entstehen, etwa durch gequetschte, verstopfte Rücklaufleitungen.

Beim Dieselmotor scheidet der Kraftstofffilter neben Schmutz auch Wasser ab. Wird der Filter nicht rechtzeitíg gewartet, gelangt dies mit in die Verbrennung, was die Leistung des Motors mindert. Der Fahrer gibt mehr Gas und erhöht so den Verbrauch.

Wichtig bei Dieselmotoren ist die Leckölleitung, die überschüssigen Kraftstoff in den Tank zurückführt. Bei extremen Temperaturunterschieden, die im Motor entstehen, kann sie porös und undicht werden. Dies führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Die Abgasrückführung

Die Abgasrückführung an Dieselmotoren führt einen Teil der Gase einer erneuten Verbrennung zu. Der somit fehlende Sauerstoffanteil bei der Verbrennung lässt die Verbrennungstemperatur sinken. Bei diesen geringeren Temperaturen entstehen dann weniger der für Mensch und Umwelt so schädlichen Stickoxide. Wird jedoch durch Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen des Systems ständig oder zuviel Abgas zurückgeführt, verschlechtert dies die Verbrennung dramatisch. Die Folge davon ist eine spürbar schwächere Motorleistung. In der Regel gleicht der Fahrer die verminderte Kraft durch mehr Gas geben aus. Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs ist die Folge.

Die Auspuffanlage

Undichtigkeiten vor der Lambdasonde, z.B. ein durchgerostetes Auspuffrohr, führen zu falschen Messwerten, denn der Messwert des Sauerstoffs ist zu hoch. Undichtigkeiten nach der Lambdasonde führen zu Beanstandungen bei der Abgasuntersuchung. Der Spritverbrauch steigt, regelmäßige Wartung ist deshalb notwendig.

Der Pollenfilter

Ein regelmäßiger Wechsel des Innenraumfilters ist wichtig, denn bei verschmutztem Filter kann die Feuchtigkeit nicht aus dem Fahrzeug abgeführt werden. Dann schaltet sich bei manchen Fahrzeugen automatisch die Klimaanlage ein. So entsteht eine höhere Anforderung an der Lichtmaschine mit erhöhtem Spritbedarf.

Die Klimaanlage

Hier kommt es auf die richtige Einstellung an. Denn manche Kühlagregate schalten sich automatisch ein, wenn die Lüftung auf "Frontscheibe" eingestellt ist. Diese Regelung ist zu überprüfen, da ansonsten viel Energie in die Klimatisierung fließt, was aber nicht immer erforderlich ist.

Hinzu kommt, dass eine Klimaanlage pro Jahr ca. 5 bis 10% ihres Kältemittels an die Außenluft verliert. Dieser Verlust führt zwangsläufig zu einer stärkeren Beanspruchung des gesamten Klimatisierungssystems und erhöht so massiv den Spritverbrauch. Deshalb ist es erforderlich, dass bei Ihrem Fahrzeug mindestens alle 2 Jahre eine Klimainspektion durchgeführt wird.

Fragen Sie deshalb nach unseren umfangreichen Serviceangeboten.